öV-Fakten
Welche Rolle spielt der öffentliche Verkehr in der Schweiz? In unseren Publikationen erfahren Sie mehr! Sie finden wichtige Verkehrsstatistiken in unseren Verkehrszahlen, ausführliche wissenschaftliche Berichte zum öV in unserer Gelben Serie, aktuelle Nutzungszahlen in unserem Quartalsreporting und ausführliche Dokumentationen unserer politischen Tätigkeit in unserem Geschäftsbericht. Tauchen Sie ein.
02. 11. 2018
Quartalsreporting Bahn 3|2018: Weiterhin leichtes Wachstum im Personenverkehr
Die Entwicklung setzt sich fort: Sowohl im Personen- wie auch im Schienengüterverkehr konnte ein Wachstum der Verkehrsleistung beobachtet werden. Die stark gesteigerte Nachfrage im Güterverkehr lässt sich mit dem Unterbruch der Rheintallinie im vergangenen Jahr erklären.
20. 08. 2018
Verkehrspolitische Vorschau 3|2018 Herbstsession
Wir informieren Sie über den aktuellen Stand von OBI, das Postulat Neudefinition des abgeltungsberechtigten Personenverkehrs, die Motion Sicherheit und Ordnung beim Betrieb vom Drohnen und den Entscheid des BAV, das Gateway Basel Nord zu unterstützen.
20. 08. 2018
LITRA-Verkehrszahlen 2018
Gut 100'000 Personen arbeiten für den öffentlichen Verkehr der Schweiz und stellen so 20% der Mobilität im Personenverkehr und 43% des Güterverkehrs des Landes bereit. Insgesamt 250 Transportunternehmen bedienen die 25'000 Haltepunkte des öffentlichen Verkehrs. Knapp 17 Milliarden Franken werden jährlich für den öffentlichen Verkehr ausgegeben, ein Viertel davon für die Infrastruktur. Diese und viele Fakten mehr finden Sie in der neusten Ausgabe der Verkehrszahlen, der auflagenstärksten Publikation der LITRA.
07. 08. 2018
Quartalsreporting Bahn 2|2018: Der Personenverkehr legt wieder zu
Im zweiten Quartal 2018 ist die Verkehrsleistung im Vergleich zum Vorjahresquartal sowohl im Personen- wie im Güterverkehr leicht gewachsen. Zumindest teilweise ist das Wachstum auf Kalendereffekte – weniger Wochenenden und Feiertage und damit mehr Arbeitspendler – zurückzuführen. Damit wird der Rückgang im Vorquartal kompensiert.
22. 05. 2018
Verkehrspolitische Vorschau 2|2018 Sommersession
In dieser Verkehrspolitischen Vorschau informieren wir zu folgenden Themen: Organisation Bahninfrastruktur (OBI) im Ständerat, Revision des Beschaffungswesens (BöB) im Nationalrat, Vernehmlassungsantworten LITRA zu Agglomerationsprogrammen 3. Generation und STEP Nationalstrassen sowie zu den aktuellen Entwicklungen im Schienengüterverkehr
01. 05. 2018
Stellungnahme Agglomerationsprogramme und Ausbauschritt und Zahlungsrahmen Nationalstrassen
Die LITRA hat sich stark für die Schaffung des Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds (NAF) engagiert. Damit werden einerseits die für den öffentlichen Verkehr sehr wichtigen Agglomerationsprogramme weitergeführt. Dank dem Agglomerationsprogramm der 3. Generationen können Ausbauten realisiert werden, die die beste Wirkung zum besten Preis erzielen, sei es für den Strassenverkehr, den öV oder für Fuss- und Veloverkehr. Die LITRA unterstützt dieses.
26. 04. 2018
Stellungnahme der LITRA zum Ausbauschritt 2019 Nationalstrassen und zum Zahlungsrahmen Nationalstrassen 2020-2023
Die LITRA unterstützt den Zahlungsrahmen Nationalstrassen und den Ausbauschritt 2019 des Nationalstrassennetzes. Gleichzeitig müssen weitere Bestrebungen gemacht werden, die Strasseninfrastruktur effizienter zu nutzen.
24. 04. 2018
Quartalsreporting Bahn 1|2018: Sinkende Nachfrage im Schweizer Personenverkehr
Das erste Quartalsreporting Bahn von der LITRA und dem Verband öffentlicher Verkehr (VöV) im Jahr 2018 zeigt, dass sich der Trend im Personenverkehr weiter akzentuiert hat: Während die Nachfrage in den letzten Quartalen stagnierte, weist das erste Quartal einen Rückgang aus, der teilweise auf Kalendereffekte zurückzuführen ist. Im Güterverkehr ist die Entwicklung erfreulich. Gegenüber dem Vorjahresquartal kann eine leichte Zunahme der Verkehrsleistung beobachtet werden.
15. 02. 2018
Verkehrspolitische Vorschau 1|2018 Frühlingssession
In dieser Vorschau informieren wir Sie über den Stand der Vorlage Organisation Bahninfrastruktur (OBI), den Verlagerungsbericht 2017, den Vorschlägen zur Weiterentwicklung von SBB Cargo, der aktuellen politischen Debatte um den nationalen Fernbusverkehr und zur Parlamentarischen Initiative Tempo 50. Wir wünschen spannende Lektüre.
09. 02. 2018
Quartalsreporting Bahn 4|2017: Der Schienengüterverkehr erholt sich
Das Quartalsreporting Bahn für das letzte Quartal 2017 zeigt ein eher ungewöhnliches Bild: Die Verkehrsleistung im Güterverkehr ist vergleichsweise stark gewachsen, während die Nachfrage im Personenverkehr stagniert. Zurückzuführen ist das Wachstum im Schienengüterverkehr auf den Unterbruch der Rheintallinie im Vorquartal.
01. 02. 2018
Kostendeckeltarife und ihr Marktpotential für den öffentlichen Verkehr - Publikation Prix LITRA Nr. 6
In der öV-Branche laufen derzeit zahlreiche Bemühungen, das Tarifsystem zu reformieren und die Mobilität zu steuern. Während reines Mobility Pricing, also eine komplett nutzungsabhängige Verrechnung von Mobilitätsdienstleistungen auf wenig Akzeptanz stösst, sind einzelne Erweiterungen des Tarifsystems schon eher mehrheitsfähig. Insbesondere die nachträgliche Verrechnung von Transportleistungen (Post Payment) über Apps eröffnet hier neue Möglichkeiten.
13. 12. 2017
Stellungnahme der LITRA zum Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/2035
Die wachsende Nachfrage im öffentlichen Verkehr bedingt einen weiteren Ausbau der Bahninfrastruktur mit Horizont 2035. Die Mittel für den Ausbauschritt sollen richtigerweise dahin fliessen, wo Engpässe beseitigt und die Netzstabilität erhöht werden können. Dank der engen Abstimmung mit den Regionen weist die Vernehmlassungsvorlage grossmehrheitlich ein ausgewogenes Massnahmenpaket auf: Die LITRA befürwortet deshalb die Variante 11,5 Milliarden Franken.
21. 11. 2017
Verkehrspolitische Vorschau 4|2017 Wintersession
In dieser Vorschau informieren wir Sie zu folgenden verkehrspolitischen Themen: Veloinitiative und Gegenvorschlag, Motion «Digitalisierung. Weg frei für automatisierte und selbstfahrende Fahrzeuge» sowie Motion «Automatisierte Fahrzeuge. Möglichst schnell den rechtlichen Rahmen festlegen» und schliesslich über Interpellationen rund um die Streckensperre in Rastatt. Wir wünschen spannende Lektüre!
30. 10. 2017
Quartalsreporting Bahn 3|2017 Schwieriges Quartal für den Güterverkehr
Das Quartalsreporting für das dritte Quartal 2017 bestätigt die Voraussagen: Der Unterbruch der Rheintallinie hat zu einem starken Rückgang der Nachfrage und des Angebots im Güterverkehr geführt. Einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vorjahresquartal verzeichnet auch die Nachfrage des Personenverkehrs.